Drehkegelventil BR 33

Das Anwendungsspektrum des Drehkegelventils BR 33 entspricht dem "normalen" Hubventil, jedoch bieten sich Einsatzmöglichkeiten für viele Sonderanwendungen. Vor allem auch bei feststoffhaltigen Medien findet das Ventil in automatisierten industriellen Anlagen zur Regelung des Durchflusses Verwendung.

Das Drehkegelventil ist besonders nützlich für die Regelung des Durchflusses unter Betriebsbedingungen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Kavitation und Erosion. Das BR 33 besitzt zusätzlich ein großes Stellverhältnis (200:1) wodurch größere Regelbereiche möglich sind. Mit den im dazugehörigen Schwenkantrieb BR 99 integrierten Kvs-Wert-Verstellungen, können verschiedene Öffnungswinkel des Drehkegels und damit verschiedenen großen Kvs-Werten ohne Austausch von Sitz und Kegel realisiert werden.

Merkmale
Nennweiten von DN25, 40; 50; 80; 100; 150; DN200; DN250; DN300
Nenndruck PN10 - PN40 oder ANSI 150; 300
Baulänge nach DIN EN 60534-3-1 und DIN EN 60534-3-2 oder ANSI B16.10
Temperaturbereich -40°C bis +250°C (höhere Temperaturen nach technischer Klärung)
Gehäusematerialien: 1.0619 / WCB; 1.4408 / CF8M
Kvs-Werte von 1,0 bis 2160
Stellverhältnis 200:1
Leckageklasse (nach DIN EN 60534-4): IV (< 0,01 % Kvs); VI (blasendicht)
Drehkegel (doppelexzentrisch - kein Losbrechmoment), einteiliges Gehäuse bis DN150
Anschlüsse mit Flansch oder Zwischenflansch (Sandwich)
Bidirektionale Anströmung möglich
Sondermaterialien für extrem abrasive Medien
Lagerabdichtung (nachrüstbar)
Heizmantel
Abströmhülse
TA-Luft
SIL-Zertifizierung

PRE-VENT®-Ventilserie

Durchgangs­regelventil

BR 11

Hochleis­tungsregel­ventil

BR 12

3 Wege Regelventil BR 13

BR 13

Drehkegel­ventil

BR 33

Druckregler ohne Hilfsenergie

ZSN

Pneumatische Antriebe

P/R und P1/R1

Standard-Regelventil

BR 51

Ausgekleidete Regelventile

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close